Sonderfonds (KMU)
Staatlich geförderte Energieeffizienzberatung für kleine und mittlere Unternehmen
Der Sonderfonds Energieeffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
Wir bieten Ihnen eine kompetente Beratung, damit Sie die Einsparpotentiale in Ihrem Unternehmen erschließen und Ihre Energiekosten im Griff behalten.
Initialberatung
Für die ein- oder zweitägige Initialberatung erhalten Unternehmen einen Zuschuss in Höhe von 80% des Beratungshonorars, bei einer maximalen Bemessungsgrundlage von 1.600 Euro.
Im Rahmen der Initialberatung führen wir zunächst eine Betriebsbesichtung durch und untersuchen auf Basis der gewonnen energetischen und der uns zur Verfügung gestellten Daten energetische Schwachstellen in Ihrem Unternehmen.
Das Ergebnis der Prüfung dokumentieren wir Ihnen in einem von der KfW vorgegeben standardisierten Abschlußbericht:
- Beschreibung der Ausgangssituation des Unternehmens
zum Energiebedarf und –verbrauch
- Beschreibung bestehender energetischer Mängel
- Vorschläge für Energieeffizienzmaßnahmen
- Hinweise auf Fördermöglichkeiten
Die Förderung einer Initialberatung setzt eine Zusage der KfW voraus. Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Förderung.
Beispiel: Zweitätige Initialberatung
Wert der Beratung 1.600,-- Euro
Abzgl. KfW-Zuschuss 1.280,-- Euro
= Beratungskosten nur 320,-- Euro
Detailberatung
Unternehmen erhalten für die umfangreichere, bis zu zehntägige Detailberatung einen Zuschuss in Höhe von 60% des Beratungshonorars, bei einer maximalen Bemessungsgrundlage von 8.000 €.
Im Rahmen der Detailberatung führen wir zum Zwecke der Erarbeitung eines konkreten Maßnahmenplans eine vertiefende Energieanalyse durch.
Dabei ist es unser Ziel, die Bereiche mit den größten energetischen Schwachstellen bzw. den größten Effizienzpotentialen zuerst zu analysieren.
Unser schriftlicher Abschlussbericht enthält Aussagen zu den folgenden Beratungsergebnissen:
- Analyse über Mengen und Kosten des gesamten Ist-Energieverbrauchs
- Bewertung des Ist-Zustandes unter Hinzuziehung
der Energiebedarfsberechnungen gemäß
aktuellem Stand der Technik
- Feststellung von Schwachstellen
- Prioritäten zur effizienten Energieanwendung
- Konkrete Nennung von Einsparpotenzialen
- Vorschlag von Energieeinsparmaßnahmen
- Vorschlag zum möglichen Einsatz erneuerbarer Energien
- Wirtschaftliche Bewertung der vorgeschlagenen
Energieeinsparmaßnahmen
- Konkrete Handlungsempfehlungen mit detaillierten
Anleitungen zur Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen
- Hinweis auf Fördermöglichkeiten
Die Förderung einer Detailberatung setzt eine Zusage der KfW voraus. Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Förderung.
Beispiel: Zehntägige Detailberatung
Wert der Beratung 8.000,-- €
Abzgl. KfW-Zuschuss 4.800,-- €
= Beratungskosten nur 3.200,-- €